Liebe Alexandra,
das ist genau die Herausforderung. Wir haben so gesehen von jedem Schüler:in einen individuellen Kalender mit Einträgen darin. Damit ist es gar nicht trivial, eine Übersicht über alles zu liefern. Ein "Verschieben" für alle ist deshalb nicht einfach, da du eigentlich in 20 Kalendern einen Eintrag (wenn er denn dort steht) an eine andere Stelle verschieben möchtest. Beide Beispiele die du nennst entsprechen ja eher dem "für alle SuS" Eintrag, als einem individuellen und spezifischen für einzelne SuS. Um das sinnvoll abzubilden müsste es eigentlich einen Kalender der Lehrperson (oder Klassenkalender) geben, der unabhängig geführt wird und alle SuS sehen die Einträge der LP. Das wiederum würde aber dann die individuellen Kalendereinträge wieder schwieriger machen, weil ich als LP diese wieder bei jedem Schüler nachschauen muss. Zudem würden die SuS einen von der LP fertigen Kalender vorfinden, den sie gar nicht mehr selber bearbeiten oder beeinflussen können. Das möchten wir ungern, da es für die Schüler dann kein Werkzeug mehr ist, indem sie sich selbst organisieren, sondern nur eine weitere "Ansicht", wo die LP etwas für sie vorgegeben hat.
Wenn man eine einzelne Aufgabe im Kurs anklickt und "im Kalender eintragen" wählt, bekommt man jetzt eine Frage, ob man ggf. alte Einträge löschen möchte, wenn die Aufgabe bereits an einem anderen Datum bei den gewählten SuS im Kalender stand. Damit kann man zumindest eine Verschiebung einer einzelnen Aufgabe im Kalender der SuS durchführen.
Texteinträge für Ferien oder Klassenlager usw. haben wir bislang nicht vorgesehen. Unser Kalender (und auch die Darstellung davon) würde im Moment das Wort "Ferien" an fünf Tagen ergeben, anstatt einen langen Eintrag über mehrere Tage, wie man es etwa in Outlook darstellen würde. Das würde im Moment bedeuten, dass du 5x "Ferien" an jeweils dem nächsten Tag eintragen, was natürlich total mühsam ist. Da kommen dann natürlich auch schnell noch weitere Wünsche wie "an jedem Montag" oder "alle zwei Wochen" usw. hinzu, was man typischerweise alles in einen "echten" Kalender eintragen möchte. Hier sind wir im Moment zurückhaltend, einen vollständigen Outlook-Kalender nachzubauen, da dann noch viele weitere Bedürfnisse bis hin zur Synchronisation, Benachrichtigungen usw. entstehen würden.
Die Idee bleibt grundsätzlich, dass der Kalender ein Arbeitswerkzeug für die SuS sein soll, indem sie für sich Aufgaben eintragen oder sich Notizen machen können. Als Lehrperson kannst du dies unterstützen, indem du für sie Einträge vornimmst, insbesondere bei jenen SuS, die selbst nicht in der Lage sind, einen Eintrag selbst zu verfassen.
Viele Grüsse,
Michael