Die Zusammenarbeit innerhalb eines Kurses ist mit zwei Modellen angedacht:
a) die Lehrpersonen erstellen ihre eigenen Materialien getrennt voneinander und teilen diese im Kurs aus.
b) die Lehrpersonen geben einen Lernbereich frei und arbeiten gemeinsam an diesem und teilen ihn im Kurs aus.
Wenn ihr Material freigebt wird es euer gemeinsames Material, womit es praktisch keine Zuordnung mehr gibt, welche Lehrperson welche Aufgabe erstellt hat. Ihr könntet euch da nur auf ein paar eigene Regeln einigen - etwa jede Lehrperson verwendete eine andere Farbe für Aufgaben oder Zusatzsymbole usw. oder ihr fügt in der Aufgabenbeschreibung immer ein Namenskürzel ein oder sowas. Im "Material wählen" Dialog hast du hinter den Lernbereichen automatisch Namenskürzel, von den Personen, mit denen das Material geteilt ist. Das erste Kürzel sollte der jeweilige Besitzer sein, der das Material angelegt und dann freigegeben hat. Somit könntet ihr euch ggf. daran etwas orientieren. Jedoch ist das eben nur für den Lernbereich, nicht für einzelne Aufgaben.
Wir empfehlen aber grundsätzlich die Freigabe von Materialien eher in kleinen Teams zu organisieren und bei grossen Teams eher mit "Kopie senden" zu arbeiten, damit nicht zu viele Personen am gleichen Inhalt bearbeiten (das gibt erfahrungsgemäss dann immer irgendwo Probleme, wenn jemand etwas löscht, überschreibt usw.).
Wenn eine Kollegin eine einzelne Aufgabe als Kopie sendet, wäre es so angedacht, dass du diese bei dir in deinen Materialien irgendwo einsortierst und an einer für dich passenden Stelle hinzufügst. Danach könntest du die Aufgabe in den Kursen noch austeilen, die die Aufgabe sehen sollen. Wenn du die Aufgabe nicht "einsortierst" dann bekommst du nochmals einen Lernbereich + Lerneinheit + Thema für die eine Aufgabe.
Viele Grüsse,
Michael