Vielen Dank für dein Feedback und die Idee. Wir haben das auch bereits überlegt, ob man solche Wiederholungen einbauen kann. Das ist aber leider nicht so einfach, da ein automatisches "Zurücksetzen" entweder über unseren Server laufen müsste (was ein zusätzlicher komplexer Task wäre) oder lokal im App berechnet wird (ob die letzte Abgebe bereits länger her ist, als eine angegeben Zeit). In beiden Fällen ist das ein berechnungsintensive Aufgabe die auf die Performance drückt oder die Komplexität wieder ein gutes Stück erhöht.
Wir sind auch nicht so glücklich, wenn die Eingaben der SuS automatisiert "zurückgesetzt" werden - es sollte idealerweise eine bewusste Handlung der SuS sein. Sprich am Wochenanfang setzen sie selbst die Kacheln für das Lesetraining alle wieder zurück und arbeiten sie im Laufe der Woche wieder ab. Mir ist schon klar, das die Hälfte der Schüler diesen Teil nicht beim ersten Mal ordentlich erledigen wird - aber das wäre zumindest das Ziel, sie dahin zu erziehen :-) Uns geht es viel um selbstreguliertes Lernen mit dem Werkzeug. Du könntest im Arbeitsstand am Montag ja sehen, ob die Aufgaben alle zurückgesetzt wurden oder nicht (keine Häkchen mehr drin). Notfalls könntest du auch manuell bei ein paar Schülern die Aufgaben zurücksetzen, die es nicht gemacht haben (ebenfalls im Arbeitsstand auf das Häkchen klicken und dann zurücksetzen wählen). Sicherlich müsste die Anzahl solcher Aufträge, die ich als Schüler am Wochenanfang zurücksetze angemessen klein sein, damit das nicht in Klickarbeit ausartet. Das Lernjournal würde beim Zurücksetzen der Aufgabe erhalten bleiben und fortlaufend geführt werden - ebenso auch mit Einträgen, wann zurückgesetzt wurde - also man sieht schnell, ob die Aufgabe wirklich diese Woche erneut erledigt wurde oder nicht.
Vielleicht könntest du berichten, wie gut das nach ein paar Wochen "üben" funktioniert und ob die SuS sich an diese Arbeitsweise gewöhnen konnten.
Viele Grüsse,
Michael