Vielen Dank für euer Feedback. Es wurden bereits einige der genannten technischen Probleme verbessert.
Einen Zoom müssen wir erst noch schauen, wie gut das realisierbar ist. Es ist natürlich auch eine Motivation, Bilder in passenden Auflösungen hochzuladen und keine 300 dpi Scans zu verwenden. Die Performance wird bei zu grossen Bildern garantiert schlecht werden. Wir versuchen bei Fotouploads die Bildgrosse automatisch etwas zu begrenzen, damit die Bilder nicht zu gross werden.
Das drehen von Bilder sollte nun funktionieren auf allen Geräten, jedoch werden Annotationen nicht mitgedreht, das werden wir noch anschauen, ob wir das mitdrehen können, wird aber vermutlich schwieriger, wenn sowohl die SuS als auch die Lehrperson bereits Annotationen erstellt haben. Die Idee war die Drehwerkzeuge am Anfang zu verwenden, bevor man anfängt zu bearbeiten - etwa wenn der Schüler seine Lösung gedreht abgegeben hat. Es sollte eigentlich wenige Fälle geben, wo man überhaupt das Bild dreht, ausser in so einem Korrekturfall.
Radieren: alle Striche und Formen können nach anklicken mit der kleinen roten Mülltonne oder Entf. / Backspace Taste gelöscht werden. Die Striche werden beim Zeichnen automatisch gruppiert und können ggf. ungruppiert werden, um einzelne Teile zu entfernen.
Im Bildeditor gibt es einen Bild herunterladen Button, um das Bild mit den aktuellen Annotationen zu Archivierungszwecken zu speichern oder auszudrucken. Was jedoch nicht geht, alle Ergebnisse aller Schüler im Kurs auf einmal als ZIP herunterzuladen.
PDFs: Theoretisch könnten wir wohl PDFs automatisch in ein langes JPG auf dem Server umwandeln in einer passenden Bildschirmauflösung, aber ob das so zuverlässig funktioniert bin ich nicht sicher. Wie bereits an anderer Stelle genannt wird uns vermutlich auch die Performance und maximalen Größen der Zeichenflächen vom Browser einen Strich durch die Rechnung machen. Vermutlich müsste man bei längeren PDFs entweder nur einzelne Seiten als getrennte Aufgaben einstellen, oder weiterhin ein externes Werkzeug für PDFs verwenden. Zum allgemeinen Texte anstreichen usw. eignet sich der Bildeditor leider nicht. Eventuell könnten wir dem Bildeditor beibringen mehrere Seiten zum umblättern darzustellen. Wir werden wohl erstmal schauen müssen, wie und ob die aktuellen Möglichkeiten genutzt werden können, bevor wir hier weitere Lösungen bauen.
Nachträgliche Bearbeitung nach Feedback der Lehrperson: die Annotationen der LP sind getrennt von jenen der SuS d.h. Sie können die von der Lehrperson gemachten Annotationen nicht bearbeiten und umgekehrt. Manchmal wäre es vielleicht gewünscht, dass die SuS nach einem Feedback noch einmal eine Korrektur für sich machen. Da ein Arbeitsergebnis zu einem Zeitpunkt als Bild abgespeichert werden kann, könnte es der LP ja auch egal sein, ob die Schüler für sich nachher noch etwas ändern? Es entspricht im allgemeinen nicht der Philosophie von LearningView hier die Weiterbearbeitung zu unterbinden, wenn die Lehrperson ein Feedback gegeben hat.
Für einzelne Probleme / Wünsche können wir gern im Forum eigene Threads beginnen, da es sonst vielleicht unübersichtlich wird mit den Antworten.
Viele Grüsse,
Michael
Einen Zoom müssen wir erst noch schauen, wie gut das realisierbar ist. Es ist natürlich auch eine Motivation, Bilder in passenden Auflösungen hochzuladen und keine 300 dpi Scans zu verwenden. Die Performance wird bei zu grossen Bildern garantiert schlecht werden. Wir versuchen bei Fotouploads die Bildgrosse automatisch etwas zu begrenzen, damit die Bilder nicht zu gross werden.
Das drehen von Bilder sollte nun funktionieren auf allen Geräten, jedoch werden Annotationen nicht mitgedreht, das werden wir noch anschauen, ob wir das mitdrehen können, wird aber vermutlich schwieriger, wenn sowohl die SuS als auch die Lehrperson bereits Annotationen erstellt haben. Die Idee war die Drehwerkzeuge am Anfang zu verwenden, bevor man anfängt zu bearbeiten - etwa wenn der Schüler seine Lösung gedreht abgegeben hat. Es sollte eigentlich wenige Fälle geben, wo man überhaupt das Bild dreht, ausser in so einem Korrekturfall.
Radieren: alle Striche und Formen können nach anklicken mit der kleinen roten Mülltonne oder Entf. / Backspace Taste gelöscht werden. Die Striche werden beim Zeichnen automatisch gruppiert und können ggf. ungruppiert werden, um einzelne Teile zu entfernen.
Im Bildeditor gibt es einen Bild herunterladen Button, um das Bild mit den aktuellen Annotationen zu Archivierungszwecken zu speichern oder auszudrucken. Was jedoch nicht geht, alle Ergebnisse aller Schüler im Kurs auf einmal als ZIP herunterzuladen.
PDFs: Theoretisch könnten wir wohl PDFs automatisch in ein langes JPG auf dem Server umwandeln in einer passenden Bildschirmauflösung, aber ob das so zuverlässig funktioniert bin ich nicht sicher. Wie bereits an anderer Stelle genannt wird uns vermutlich auch die Performance und maximalen Größen der Zeichenflächen vom Browser einen Strich durch die Rechnung machen. Vermutlich müsste man bei längeren PDFs entweder nur einzelne Seiten als getrennte Aufgaben einstellen, oder weiterhin ein externes Werkzeug für PDFs verwenden. Zum allgemeinen Texte anstreichen usw. eignet sich der Bildeditor leider nicht. Eventuell könnten wir dem Bildeditor beibringen mehrere Seiten zum umblättern darzustellen. Wir werden wohl erstmal schauen müssen, wie und ob die aktuellen Möglichkeiten genutzt werden können, bevor wir hier weitere Lösungen bauen.
Nachträgliche Bearbeitung nach Feedback der Lehrperson: die Annotationen der LP sind getrennt von jenen der SuS d.h. Sie können die von der Lehrperson gemachten Annotationen nicht bearbeiten und umgekehrt. Manchmal wäre es vielleicht gewünscht, dass die SuS nach einem Feedback noch einmal eine Korrektur für sich machen. Da ein Arbeitsergebnis zu einem Zeitpunkt als Bild abgespeichert werden kann, könnte es der LP ja auch egal sein, ob die Schüler für sich nachher noch etwas ändern? Es entspricht im allgemeinen nicht der Philosophie von LearningView hier die Weiterbearbeitung zu unterbinden, wenn die Lehrperson ein Feedback gegeben hat.
Für einzelne Probleme / Wünsche können wir gern im Forum eigene Threads beginnen, da es sonst vielleicht unübersichtlich wird mit den Antworten.
Viele Grüsse,
Michael